Lösungen und Perspektiven aus der WHO-Konferenz

Die Luftqualität ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, und die Auswirkungen auf die Gesundheit sind alarmierend. Vor einer Woche startete die zweite globale WHO-Konferenz zu Luftverschmutzung und Gesundheit in Cartagena, Kolumbien. Vom 25. bis 27. März 2025 kamen über 700 Teilnehmer aus 100 Ländern – darunter Regierungsvertreter, Wissenschaftler und Organisationen –zusammen, um Lösungen zu entwickeln und Verpflichtungen einzugehen, die die Gesundheit von Millionen Menschen schützen sollen. So wurden konkrete Maßnahmen und Verpflichtungen beschlossen, um die gesundheitlichen Auswirkungen von Luftverschmutzung zu reduzieren. Die Konferenz unterstreicht, dass saubere Luft ein Menschenrecht ist.

Andrea Puentes/Presidencia de la República
Die alarmierenden Fakten zur Luftverschmutzung

Laut der WHO sterben jährlich sieben Millionen Menschen an den Folgen verschmutzter Luft. Diese führt zu chronischen Atemwegserkrankungen, Herzinfarkten, Schlaganfällen und sogar kognitiven Beeinträchtigungen. Besonders betroffen sind Länder des globalen Südens, wo über zwei Milliarden Menschen durch das Kochen mit offenem Feuer giftigen Schadstoffen ausgesetzt sind.

Maria Neira, WHO-Direktorin für Klima, Umwelt und Gesundheit, betonte: „Es geht nicht nur um die Umwelt, sondern um unsere Gesundheit. Saubere Luft ist ein Menschenrecht.“ (Vgl. Tagesschau).

 

Globale Verpflichtungen und Maßnahmen für saubere Luft

Die Konferenz endete mit bedeutenden Zusagen von über 50 Ländern, Städten und Organisationen. Ein zentrales Ziel: die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung bis 2040 um 50 % zu reduzieren. Dies soll durch Investitionen in saubere Technologien, nachhaltige Energie und den Ausbau von Überwachungssystemen erreicht werden.

Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO, betonte: „Es ist Zeit, von Versprechen zu mutigen Taten überzugehen. Saubere Luft erfordert finanzielle Investitionen, technische Maßnahmen und soziale Verantwortung.“ (Quelle: WHO).

Grafik: WHO

Beispiele für internationale Maßnahmen
  • Kolumbien: Einführung von Frühwarnsystemen für Waldbrände und Förderung sauberer Technologien in Industrie und Verkehr.
  • China: Verschärfung der Luftqualitätsstandards und Förderung internationaler Kooperationen.
  • C40-Städte: Großstädte wie London verpflichten sich, WHO-Ziele zu unterstützen und Investitionen in saubere Luft zu fördern.
    (Quelle: Tagesschau).

 

Natürliche Lösungsansätze

Die Ergebnisse der Konferenz zeigen, dass innovative Technologien und nachhaltige Ansätze entscheidend sind, um die Luftqualität zu verbessern. Mit natürlichen und innovativen Lösungen wie dem CityTree, dem WallBreeze und dem CityBreeze existieren konkrete Ansätze, um urbaner Luftverschmutzung etwas entgegenzusetzen. Diese bio-digitale Innovation kombiniert Moosmodule mit modernster Technologie, um Feinstaub zu binden und die Luftqualität in Städten messbar zu verbessern.

Unsere Lösungen tragen dazu bei, die Ziele der WHO zu erreichen, u.a. mittels:

  • Feinstaubreduktion: Moosmodule filtern Schadstoffe wie Feinstaub aus der Luft.
  • Nachhaltigkeit: Im Vergleich zu herkömmlichen Filtern und Kühlern benötigen die Moosmodule weniger Strom, sind regenerativ, also wiederverwendbar, recyclingfähig und CO2-geprüft. Der CityBreeze bspw. verbraucht etwa 30% weniger Strom als ein gängiges Werbedisplay (Digitale City Light Poster). Zudem ist der CityBreeze die erste Out-of-Home-Lösung, die die Umgebungsluft kühlt und nicht zusätzlich aufheizt.
  • datenbasierter Entscheidungen: Sensoren überwachen die Luftqualität in Echtzeit und liefern wertvolle Daten für Städteplaner.

Fotos: GCS

Warum saubere Luft ein Menschenrecht ist

Die WHO-Konferenz hat gezeigt, dass saubere Luft kein Privileg, sondern ein Grundrecht ist. Doch dieses Recht muss durch konkrete Maßnahmen und Technologien umgesetzt werden.

Die Konferenz hat gezeigt, dass die globale Gemeinschaft bereit ist, sich den Herausforderungen der Luftverschmutzung zu stellen. Es braucht jedoch die Zusammenarbeit von Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft, um eine nachhaltige und gesunde Zukunft zu schaffen.

Green City Solutions trägt dazu bei, diese Ziele zu erreichen, indem wir urbane Räume mit nachhaltigen und effektiven Lösungen ausstatten, und unterstützen, gesündere Lebensräume zu schaffen.