Green City Solutions als Best Practice und auf dem „Markt der Möglichkeiten“
Rückblick: Am 7. Oktober 2024 fand im Stadthaus Cottbus die Konferenz „Natürlicher Klimaschutz“ statt – ein inspirierendes Branchentreffen, das eindrucksvoll zeigte, wie innovative Lösungen und regionale Zusammenarbeit die Zukunft der Klimaanpassung gestalten können.
Green City Solutions war mit einem eigenen Stand auf dem „Markt der Möglichkeiten“ und einem Pitch von Mitgründer Liang Wu als Best-Practice-Beispiel für urbane Klimaanpassung und grüne Innovationen vertreten.

Foto: Sascha Thor
Austausch, Inspiration und innovative Lösungen
„Natürlicher Klimaschutz ist Zukunftsvorsorge und Standortfaktor“: Rund 150 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten über die Praxis des natürlichen Klimaschutzes in Brandenburg. Im Fokus standen Themen wie regionale Wertschöpfung, gesunde Ökosysteme und die Rolle innovativer Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft.
Wie das Klimabündnis Brandenburg im Beitrag mit Britta Kornmesser und Wolfgang Roick, zusammenfasste:
„Wir haben uns heute bei der Konferenz zum Natürlichen Klimaschutz über die Frage ausgetauscht, wie Brandenburg seine Stärken nutzt: 🌾 regionale Wertschöpfung, 🌍 gesunde Ökosysteme und ⚙️ innovative Betriebe.
Klar ist: Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz müssen zusammen gedacht – und zusammen umgesetzt werden. Nur so entsteht Zukunftsfähigkeit. 💪“
Die Konferenz bot ein vielfältiges Programm mit spannenden Vorträgen, intensiven Workshops und inspirierenden Praxisbeispielen aus der Region. Besonders der „Markt der Möglichkeiten“ im Foyer war ein lebendiger Treffpunkt für Austausch und Vernetzung. Hier präsentierten sich zahlreiche Initiativen und Projekte, die zeigen, wie natürlicher Klimaschutz im urbanen und ländlichen Raum umgesetzt werden kann.
Moosfilter als Innovation für Stadtklima und Luftqualität
Auch wir konnten unsere aktiven Moosfilter und -kühler im Miniaturformat zeigen und Moos als kleine große Hochleistungspflanze vorstellen. Viele Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, sich direkt am Stand über die Funktionsweise und die Vorteile unserer grünen Technologien für bessere Luftqualität und nachhaltige Stadtentwicklung zu informieren.
Bereits im Vorfeld betonte unser CIO und Mitgründer Liang Wu, der in Cottbus weilte:
„Innovativer Klimaschutz beginnt dort, wo Technologie die Natur stärkt und unterstützt –genau das zeigen wir mit unseren Moosfiltern. Ich freue mich darauf, unsere grünen Lösungen vorzustellen und gemeinsam mit Ihnen über die Zukunft des natürlichen Klimaschutzes ins Gespräch zu kommen.“
Fotos: Sascha Thor
Nachhaltigkeit erleben – mit allen Sinnen
Moos mal anders: Ein besonderes Highlight war die nachhaltige Foodart von Künstlerin Anja Fiedler, die mit Moorpralinen, Kohlebrot mit Flechtenbutter und Walnuss-Oliven die Bedeutung gesunder Ökosysteme auf der Zunge spürbar machte.
Gemeinsam für natürlichen Klimaschutz
Die Konferenz war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen innovativen Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft für die Zukunft des natürlichen Klimaschutzes ist. Bei der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg heißt es: „Die Konferenz zeigte eindrucksvoll: Brandenburg kann als Vorreiterregion wirtschaftliche Stärke und ökologische Verantwortung verbinden – wenn natürlicher Klimaschutz als Innovationsmotor verstanden und politisch unterstützt wird.“
Wir danken allen Teilnehmenden und Organisator:innen für die gelungene Veranstaltung, unsere Einladung, und freuen uns auf die nächsten Schritte für grünere, lebenswertere Städte.
„Natürlicher Klimaschutz ist kein Nice-to-have, sondern Zukunftspolitik. Hier müssen Wirtschafts- und Umweltministerium jetzt gemeinsam handeln. Natürlicher Klimaschutz darf kein Randthema mehr sein – er ist der Schlüssel für Resilienz, Wertschöpfung und Zukunftssicherheit im Land“, so Magdalena Eder vom Klimabündnis Brandenburg abschließend.

Foto: Sascha Thor

