Moosexpertise teilen und Synergien heben
Kürzlich konnten wir dem Botanischen Garten in Berlin-Dahlem zwei unserer in der Moosfarm über Jahre kultivierten Moosmatten überreichen. Zukünftig werden sie ihren Platz im dortigen Moosgarten finden, um BesucherInnen die Vielfalt der Moose und diese Art der Kultivierung näherzubringen – gleichzeitig kann im neuen Umfeld deren natürliche Entwicklung beobachtet werden.
„Wir bei Green City Solutions sind begeistert, mit dem Team des Moosgartens in Dahlem Partner gefunden zu haben, die unsere Leidenschaft und Faszination für Moose teilen“, sagte unser Geschäftsführer Peter Sänger.
Kollaboration in der Moosforschung: Wissen teilen, Synergien schaffen
Wir freuen uns über den interessanten und inspirierenden Austausch zum Umgang mit und die Kultivierung der kleinen Hochleistungspflanzen, zu Artenwahl, und um gemeinsame Erkenntnisse über die Ansiedlung und Pflege von Moosen zu gewinnen. Durch diese Zusammenarbeit soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Moosen in urbanen Räumen und innovativen Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung gestärkt werden.

Foto: GCS
Unsere Moosmatten wurden in die Hände von Irmgard Henneken, Mitarbeiterin des Botanischen Gartens, und Cora Schaumann, der Stifterin des Moosgartens, übergeben. Gemeinsam platzierten sie die Moosmatten in ihrem neuen Umfeld. Auch Jürgen Klawitter, ein erfahrener Experte in der Mooserkennung und Artenbestimmung, bereicherte den Austausch mit seinem Fachwissen.
Moosfarm & Moosgarten
Dieser Schritt folgt auf einen vorherigen Besuch des Moosgarten-Teams in unserer Moosfarm und Firmenzentral im brandenburgischen Bestensee. Dort konnten sie Einblicke in unsere innovativen Methoden der Mooskultivierung gewinnen, bei denen Moose unter kontrollierten Bedingungen bis zu 16-mal schneller wachsen als in der Natur. Dieser Wissensaustausch legt den Grundstein der Initiative und für zukünftige Kooperationen und den gemeinsamen Einsatz für mehr urbane Biodiversität.
Fotos: GCS
„Die Welt in einem Garten“
Was könnte sich daher besser einfügen als ein Moosgarten? Moose sind echte Überlebenskünstler und kommen weltweit auf allen Kontinenten vor – von den feuchten Wäldern der Tropen bis zu den eisigen Regionen der Arktis, von den Hochgebirgen bis in tiefe Höhlen und sogar in Wüsten. „Moose sind eine der ältesten, heute noch lebenden Landpflanzen. Schon vor 300 Millionen Jahren wuchsen Moose auf der Erde. Nachkommen dieser uralten Arten haben bis heute überlebt“.
Ihre außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit macht sie zu einem faszinierenden Teil der globalen Pflanzenwelt, und ihr Platz im Botanischen Garten spiegelt die beeindruckende Vielfalt der Natur wider.
Ihre außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit macht Moose zu einem faszinierenden Teil der globalen Pflanzenwelt, und ihr Platz im Botanischen Garten spiegelt die beeindruckende Vielfalt der Natur wider.
Die Integration unserer Moosmatten in den Moosgarten bietet so nicht nur einen ästhetischen Mehrwert, sondern dient auch als lebendiges Beispiel für effektive Mooskultivierung. BesucherInnen des Botanischen Gartens haben nun die Möglichkeit, die beeindruckenden Fähigkeiten von Moosen hautnah zu erleben und mehr über deren Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Förderung der Biodiversität zu erfahren.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Moosgarten-Team und sind gespannt auf die gemeinsamen Erkenntnisse, die aus dieser Partnerschaft hervorgehen werden.
Foto: GCS