Mit den CityBreeze zu einer grüneren und gesünderen (Arbeits-)Umgebung
Das innovative Bürogebäude „heylo“ in Düsseldorf ist nach einer umfassenden Renovierung und Modernisierung bereit, neue Maßstäbe für moderne Arbeitsumgebungen zu setzen. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Aufenthaltsqualität und Wohlbefinden bietet das heylo nicht nur eine zukunftsweisende Arbeitsumgebung, sondern auch ein inspirierendes Beispiel für die Integration von grünen Technologien – darunter zwei unserer CityBreeze-Moosfilter, wie wir bereits im letzten Jahr in „Biotop mit hervorragendem Geschäftsklima“ berichteten.
Credits: Andreas Endermann für heylo
Ein grünes Herzstück für modernes Arbeiten
Im Zentrum des „heylo“ steht das lichtdurchflutete Atrium, das mit Urban Gardening dank intensiver Begrünung und einladenden Rückzugsorten eine Oase der Ruhe und Inspiration schafft. Hier kommen unsere CityBreeze-Moosfilter zum Einsatz, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch einen messbaren Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität leisten. Die multifunktionalen Luftfilter und -kühler fügen sich nahtlos in das Design des Atriums ein – so wie Moose es in der Natur tun. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft, reduzieren Feinstaub und schaffen ein angenehmes Mikroklima, das die Aufenthaltsqualität für die Nutzer erheblich steigert.
„Im heylo steht das Wohlbefinden der Nutzer im Mittelpunkt. Ein angenehmes Raumklima ist dabei essenziell – es fördert Gesundheit, Produktivität und Inspiration. Durch nachhaltige Gestaltung, intelligente Technologie und natürliche Elemente entsteht eine Arbeitsumgebung, die Effizienz mit Aufenthaltsqualität verbindet,“ sagt Lars Fröhling, Country Head Germany, Co-Head of Asset Management Europe, Pimco Prime Real Estate GmbH.
Nachhaltigkeit trifft auf Innovation
Das „heylo“ in der Schwannstraße im Düsseldorfer Stadtteil Golzheim ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Bauen. Mit einer nahezu CO2-neutralen Betriebsweise, modernster Gebäudetechnologie und einer DGNB-Gold-Zertifizierung setzt es neue Standards. Die Integration unserer CityBreeze unterstreicht diesen Anspruch: Sie verbinden innovative Luftfiltertechnologie mit einem ästhetischen Design, das sich perfekt in urbane und architektonische Konzepte einfügt.
Fotos: GCS
Studien zeigen, dass grüne Elemente in Gebäuden nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch die Produktivität und das Wohlbefinden der Nutzer fördern. Mehr dazu in unserem Blogartikel zur Luftqualität am Arbeitsplatz.
„Natürliches Arbeiten“: Vorteile für Entwickler und MieterInnen
Die atmungsaktiven Biofilter sind nicht nur ein Gewinn für die NutzerInnen des „heylo“, sondern auch ein starkes Argument für Entwickler und InvestorInnen. Sie lassen sich flexibel in verschiedene spezifische Projekte integrieren und bieten einen modernen und nachhaltigen Ansatz für die Herausforderungen moderner Immobilien- und Stadtentwicklung. Wie das „heylo“ vergangenes Jahr schrieb, sorgen sie “für ein einzigartiges Klimaerlebnis” und “für ein spürbar angenehmes Raumklima – ein echter Gewinn für die Luftqualität”. Gleichzeitig biete der integrierte Bildschirm Raum für digitale Präsentationen, wodurch Funktionalität und Ästhetik nahtlos ineinandergreifen”: “Ein weiteres Stück Natur im Herzen des Gebäudes, das gleichzeitig smarte Technologie nutzt.”
Credits: Andreas Endermann für heylo
Die Vorteile der multifunktionalen Biofilter als ganzheitlichen Ansatz im Überblick:
Analysen belegen zudem,
- dass grüne Elemente in Gebäuden nicht nur die Attraktivität für Mieter erhöhen, sondern auch langfristig wirtschaftliche Vorteile bieten. Laut einer Untersuchung der Harvard T.H. Chan School of Public Health steigern grüne Arbeitsumgebungen die kognitive Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter um bis zu 26 %.
- dass eine verbesserte Luftqualität in Innenräumen die Produktivität der Mitarbeiter um bis zu 8 % steigern und die kognitiven Fähigkeiten um 61 % verbessern könne (Havard Business Publishing).
Credits: heylo
Inspiration und ein Vorbild für die Zukunft
Das „heylo“ in Düsseldorf zeigt, wie sich Nachhaltigkeit, Design und Funktionalität in einem modernen Arbeitsumfeld vereinen lassen.
“heylo’s Fokus auf Wellbeing, Aufenthaltsqualität und Effizienz schafft einen zukunftsweisenden Arbeitsort in einer nachhaltigen Immobilie”, sodass jede/r Besucher/In von der “durchdachte[n] Planung” profitiert und so allen der “Zugang zu einem außergewöhnlich luftig leichten Gemeinschaftserlebnis unter einem Dach” gewährt wird, schrieb das DJournal. Die Kombination aus grünen Technologien, wie unseren CityBreeze, und innovativen Konzepten macht das Gebäude zu einem Vorbild für New Work, die Arbeitswelten der Zukunft. Es lässt Vision Wirklichkeit werden. „Das neu benannte heylo bietet sowohl Mietern als auch Nutzern einen Blick in das Büro der Zukunft“, zitiert die Rheinische Post Lars Fröhling.
Die Erfolgsgeschichte des „heylo“ kann als Inspiration dienen, grüne Technologien in zukünftige und ebenso bestehende Projekte und deren Architektur nahtlos zu integrieren.
Wir freuen uns, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein und sind gespannt auf weitere spannende Entwicklungen.