Innovation, Vernetzung und ein Platz im Finale
Nach unserem Vorbericht zur Real Estate Arena und REAL Future Conference 2025 in Hannover blicken wir nun auf zwei ereignisreiche Tage zurück, die für Green City Solutions und die gesamte Branche ein wirkliches „next level“ markierten. Die Messe hat sich erneut als Hotspot für Innovationen, nachhaltige Stadtentwicklung und zukunftsweisende Lösungen etabliert – und wir sind stolz, Teil davon (gewesen) zu sein.

Credits: Deutsche Messe AG, Real Estate Arena 2025
Erfolgreicher Pitch: next level des PropTech Germany Award
Ein besonderes Highlight war der Pitch unseres CEO und Mitgründers Peter Sänger im Rahmen der „REAL Pitches by blackprint“. Mit diesem Format „stieg die Real Estate Arena zur wichtigsten Bühne für digitale Innovationen in der Bau- und Immobilienbranche auf“: Aus über 210 PropTechs präsentierten 172 Unternehmen ihre Lösungen live auf der Bühne – ein beeindruckendes Zeichen für den Innovationsgeist der Branche. Dann, nach „zwei überwältigenden Tagen voller Innovationen, Netzwerken und Pitch-Power auf der REAL ESTATE ARENA“ kürten über 50 Expert:innen auf Basis von 11 Bewertungskriterien die Finalisten.
Die hochkarätige Fachjury wählte Green City Solutions als einen der drei Nominierten in der Kategorie „Projektentwicklung & Smart City“ ins Finale für den PropTech Germany Award 2025.
Peter Sänger fasste es auf LinkedIn treffend zusammen:
Wir gratulieren allen Finalisten, unseren Mitnominierten LIVABLE PLACES und rehub®, und bedanken uns herzlich bei der Jury, den Veranstaltern und allen Teilnehmenden für die inspirierenden Gespräche und die großartige Organisation!
Die Gewinner der elf Kategorien sowie der Hauptpreis aus de „33 besten Innovationstreibern 2025“ werden am 11. September beim Frankfurt School Real Estate Day verkündet – wir freuen uns auf das Finale!
Fotos: GCS
Real Estate Arena 2025: „Next Level“ für die Branche
Nicht nur für Green City Solutions, auch für die Real Estate Arena, „Deutschlands Immobilienmesse und Zukunftskonferenz“, erreichte 2025 Motto-gemäß das „next level“. Vom 14. bis 15. Mai verwandelte sich das Messegelände in Hannover zum vierten Mal in das Zentrum der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft. Mit 406 ausstellenden Unternehmen und rund 7.500 Besucher:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien wurde ein neuer Maßstab gesetzt.
Unser Sales Manager Patrick Schülke freute sich bereits im Vorfeld auf die Präsentation eines multifunktionalen CityBreeze und „darauf, mit Ihnen über Nachhaltigkeit, ESG und die Steigerung der Werthaltigkeit von Liegenschaften durch zukunftsorientierte Elemente ins Gespräch zu kommen.“„Im Zentrum der Real Estate standen für mich nachhaltige Themen, die in hochwertigen Gesprächen mit vielen Kontakten ausgetauscht wurden. Die Präsenz interessanter Firmen mit zukunftsweisenden Ansätzen war dabei besonders inspirierend“, so sein Fazit.
Auch die Besucher:innen zeigten sich begeistert – und waren mitunter auch bereits bekannte Gesichter: Dr. Cathrin Christoph von der CCAW GmbH, die aktiv an „Hamburgs erste CityBreeze“ in der Marktplatz Galerie beteiligt war, schrieb nach der Messe:
Fotos: GCS, Dr. Cathrin Christoph (CCAW GmbH)
Ausblick: vernetzte Kommunen
Hartwig von Saß, Projektleiter der Real Estate Arena bei der Deutschen Messe, hob die Bedeutung der Vernetzung hervor: „Kommunen und Immobilienwirtschaft müssen sich künftig viel enger abstimmen, wenn es um lebenswerte, wirtschaftlich tragfähige Räume geht. Auf der Real Estate Arena 2025 ist das passiert.“ So konnte die Veranstaltung konnte erneut beweisen, wie Transformation in der Bau- und Immobilienbranche gelingt – mit Innovation, Nachhaltigkeit und starken Netzwerken. Demnach ist eine Fortsetzung bereits geplant: Das nächste Branchentreffen der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft findet vom 20. bis 21. Mai 2026 erneut in Hannover statt.
Du möchtest mehr über Lösungen für nachhaltige Stadtentwicklung, saubere Luft und grüne Innovationen erfahren? Gemeinsam können wir urbane Räume der Zukunft gestalten.

Credits: Deutsche Messe AG, Real Estate Arena 2025