Insekten, die Biodiversität und Luftqualität

Am 3. April 2025 ist der 7. Tag der Insekten. Diese Veranstaltung unter dem Motto „From Asphalt to Life“ und organisiert von Insect Respect, widmet sich der Entsiegelung urbaner Flächen und der Förderung der Biodiversität. Das Ziel: Städte lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten. Der Tag der Insekten ist eine wichtige Plattform, um auf die dramatischen Folgen des Insektensterbens aufmerksam zu machen und Lösungen zu diskutieren. Laut dem Weltbiodiversitätsrat stehen wir vor einem der größten Artensterben der Erdgeschichte – eine Krise, die auch Deutschland betrifft (Vgl. Insect Respect).

Warum Insekten für unsere Städte unverzichtbar sind – und was sie bedroht

Insekten sind nicht nur Bestäuber, sondern auch ein essenzieller Bestandteil des städtischen Ökosystems. Sie tragen zur Bodenbildung bei, regulieren Schädlinge und sind eine wichtige Nahrungsquelle für andere Tiere. Doch die Urbanisierung und Luftverschmutzung setzen ihnen massiv zu. Studien zeigen, dass Feinstaub und andere Schadstoffe die Lebensräume und Gesundheit von Insekten beeinträchtigen (z.B: (Universität Bayreuth). Luftverschmutzung kann beispielsweise die chemischen Signale von Pflanzen verändern, was es Insekten erschwert, Nahrung zu finden. Gleichzeitig schädigen Schadstoffe wie Ozon und Stickoxide die empfindlichen Atemsysteme vieler Insektenarten (Vgl. taz.de).

 

Biodiversität in urbanen Räumen: Das Jahresmotto 2025

Das diesjährige Motto „From Asphalt to Life“ betont die Notwendigkeit, versiegelte Flächen in Städten zu entsiegeln und in grüne Lebensräume umzuwandeln. Biodiversität ist nicht nur ein Schlüssel zur Erhaltung der Artenvielfalt, sondern auch zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten. Grünflächen kühlen die Umgebung, verbessern die Luftqualität und bieten Erholungsräume für Menschen. Laut der UN-Dekade Biologische Vielfalt ist die „Wiederherstellung von Ökosystemen“ bis 2030 eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit (United Nations).

Fotos: PIXNIO, Meiying Ng & Shana Van Roosbroek von Unsplash

Wie Moosfilter helfen

Die bio-digitalen Moosfilter, wie der CityTree, CityBreeze und WallBreeze, sind innovative Lösungen, um die Luftqualität in Städten zu verbessern und gleichzeitig die Biodiversität zu fördern. Moose haben die einzigartige Fähigkeit, Feinstaub zu binden und CO₂ in Sauerstoff umzuwandeln. Darüber hinaus bieten sie Lebensraum für Insekten wie Bienen und Schmetterlinge. Doch Moos kann noch mehr: Es ist ein idealer Wasserspender für Bienen!

Denn „hohe Temperaturen im Sommer machen auch Tieren in der Stadt und auf dem Land zu schaffen“. Bienen zum Beispiel, die zu den am härtesten arbeitenden Lebewesen der Welt gehören, sind essenziell für die Landwirtschaft und globale Ökosysteme. Sie sichern unsere Nahrungsmittelversorgung und tragen zur biologischen Vielfalt bei. Doch an heißen Tagen und während Dürreperioden finden Insekten oft nur schwer Wasser. Fehlende Gartenteiche und ungeeignete Vogeltränken verschärfen das Problem, da diese oft „eine Nummer zu groß“ sind und keinen geeigneten Halt bieten (Vgl. Frankfurter Rundschau).

Hier kommt Moos ins Spiel: Es speichert Wasser auf seiner großen Blattoberfläche und gibt es langsam wieder ab. Dadurch wird es zu einer natürlichen Wasserquelle für Bienen und andere Insekten, die in urbanen Räumen dringend auf solche Ressourcen angewiesen sind. Unsere Moosfilter schaffen somit nicht nur saubere Luft, sondern auch lebenswichtige Wasserspender für die Insektenwelt.

 

Der Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Insektensterben

Luftverschmutzung ist eine der Hauptursachen für den Rückgang der Insektenpopulationen. Schadstoffe wie Feinstaub und Stickoxide beeinträchtigen die Gesundheit von Insekten und zerstören ihre Lebensräume. Gleichzeitig verschärft der Verlust von Insekten die Luftverschmutzung, da Pflanzen ohne Bestäuber weniger effektiv wachsen und CO₂ binden können. Unsere Moosfilter bieten hier eine doppelte Lösung: Sie reinigen die Luft und schaffen gleichzeitig Lebensräume und Wasserquellen für Insekten.

Fotos: GCS

Gemeinsam für eine grünere Zukunft

Tage wie der Tag der Insekten 2025 erinnern uns daran, wie wichtig es ist, Biodiversität in unseren Städten zu fördern. Mit innovativen und natürlichen Lösungen wie multifunktionalen Moosfiltern können wir nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch einen Beitrag zur Rettung der Insekten leisten.

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, unsere Städte von Asphalt in lebendige, grüne Oasen zu verwandeln – für uns, für die Natur und für die Insekten.

Foto: GCS