„Toll, dass Sie sich hier mit den Moosen darum kümmern, frische Luft zu machen
– da fühlt man sich gleich viel besser.“
Luftverschmutzung ist eine der größten Gesundheitsgefahren unserer Zeit. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich etwa sieben Millionen Menschen weltweit an den Folgen von verschmutzter Luft. Besonders gefährdet sind vulnerable Gruppen wie Kinder, Menschen mit Vorerkrankungen – und ältere Menschen.

Foto: Harli Marten
Warum? Die Gefahr von Luftverschmutzung für Senioren
- Mit zunehmendem Alter wird das Immunsystem schwächer, und die Lunge verliert an Elastizität. Laut einer Veröffentlichung der National Library of Medicine (NLM) nimmt die Fähigkeit des Immunsystems, Infektionen und Entzündungen zu bekämpfen, mit dem Alter ab. Dies macht ältere Menschen anfälliger für Krankheiten, insbesondere solche, die durch Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung ausgelöst werden.
- Zusätzlich zeigt eine Studie der American Lung Association, dass die Lungenfunktion mit zunehmendem Alter abnimmt, da die Elastizität des Lungengewebes nachlässt und die Atemwege anfälliger für Reizstoffe werden. Diese physiologischen Veränderungen erhöhen das Risiko für Atemwegserkrankungen und verschärfen die Auswirkungen von Schadstoffen wie Feinstaub und Stickoxiden.
- Ältere Menschen sind besonders anfällig für die negativen Auswirkungen von Luftverschmutzung. Feinstaub (PM2.5) und Stickstoffdioxid (NO2) können Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Probleme und sogar Demenz fördern. Eine systematische Übersicht in der BMC Public Health zeigt, dass chronische Exposition gegenüber höheren Konzentrationen von Luftschadstoffen wie PM2.5 und NO2 mit kognitiven Beeinträchtigungen und der Entwicklung von Demenz im Alter verbunden ist. Die Studie hebt hervor, dass diese Schadstoffe neurodegenerative Erkrankungen fördern können, da sie Entzündungen und strukturelle Veränderungen im Gehirn auslösen.
- Wie das Umweltbundesamts aufzeigt, kann Feinstaub (PM2.5) tief in die Lunge eindringen und Entzündungen auslösen, die das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen. Stickoxide (NOx) stehen zudem im Verdacht, die Lungenfunktion zu beeinträchtigen und chronische Erkrankungen wie COPD zu verschlimmern. Besonders in Städten, wo die Schadstoffbelastung durch Verkehr und Industrie hoch ist, sind ältere Menschen gefährdet.
- Eine Studie der National Library of Medicine (NLM) zeigt, dass langfristige Feinstaubbelastung (PM2.5) signifikant mit einem erhöhten Risiko für Lungenkrebs und andere Atemwegserkrankungen verbunden ist. Die Studie untersuchte eine Kohorte von 18,9 Millionen älteren Erwachsenen in den USA und fand heraus, dass eine Erhöhung der PM2.5-Belastung um 10 µg/m³ das Risiko für Lungenkrebs um bis zu 33 % erhöht.
Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität, insbesondere in städtischen Gebieten.

Foto: Huy Phan
Gleichzeitig verbringen viele Senioren ihre Zeit in geschlossenen Räumen, wie Einkaufszentren, wo die Luftqualität oft schlecht ist. Dies kann zu einem Gefühl von Unwohlsein führen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
„Worauf es ankommt“
Luftqualität und Lebensqualität: Themen für den 14. Deutschen Seniorentag! Denn genau mit dieser Thematik befasst sich das Event, welches vom 2. bis 4. April 2025 in Mannheim stattfindet. Unter dem Motto „Worauf es ankommt“ wird diskutiert, wie ein gutes Leben im Alter gelingen kann – und dabei spielt die Gesundheit eine zentrale Rolle. Gute Luftqualität ist ein wesentlicher Bestandteil davon, denn sie trägt nicht nur zur körperlichen Gesundheit bei, sondern auch zum allgemeinen Wohlbefinden.
„Hier fühlt man sich gleich viel besser“: Wie saubere Luft Senioren unterstützt
Ein Beispiel, wie saubere Luft die Lebensqualität verbessern kann, zeigt sich im Forum Köpenick in Berlin, wo CityBreeze-Luftfilter mit Moos-Technologie installiert sind. (Mehr im Blog „CityBreeze im Forum Köpenick: Entspannt tief durchatmen“.)
Eine ältere Dame berichtete unserem CEO Peter Sänger begeistert:
„Also ich gehe sonst immer in anderen Centern einkaufen, aber da ist die Luft so stickig, dass ich mich nicht lange aufhalten will. Toll, dass Sie sich hier mit den Moosen darum kümmern, frische Luft zu machen – da fühlt man sich gleich viel besser.“
Dieses Feedback zeigt, wie wichtig es ist, auch in urbanen Räumen für eine gute Luftqualität zu sorgen – nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für das Wohlbefinden.
Fotos: GCS
Warum gute Luftqualität für Senioren so wichtig ist
Ein gutes Leben im Alter bedeutet nicht nur soziale Teilhabe und Mobilität, sondern auch Gesundheit. Studien belegen, dass saubere Luft das Risiko für chronische Erkrankungen senkt und die Lebensqualität steigert. Laut einer Untersuchung des Lancet Public Health ist die Reduktion der Feinstaubbelastung (PM2.5) signifikant mit einer Erhöhung der Lebenserwartung in städtischen Gebieten verbunden. Die Untersuchung hebt hervor, dass selbst bei relativ niedrigen PM2.5-Konzentrationen (<30 µg/m³) eine Verbesserung der Luftqualität die Sterblichkeitsrate und die Lebenserwartung positiv beeinflussen kann.
Besonders in urbanen Räumen, wo ältere Menschen oft auf öffentliche Verkehrsmittel und fußläufig erreichbare Einrichtungen angewiesen sind, ist eine gute Luftqualität entscheidend.
Doch wie können wir die Luft in Städten nachhaltig verbessern? Hier kommen natürliche Lösungen ins Spiel.
Natürliche Lösungen für urbane Herausforderungen
Die innovativen und smarten Moosfilter wie der CityBreeze kombinieren innovative Technologie mit der natürlichen Filterkraft von Moosen. Moose sind wahre Wunderwerke der Natur: Sie können Schadstoffe aus der Luft filtern und gleichzeitig Sauerstoff produzieren. Laut einer Studie der Universität Bonn können Moose bis zu 20-mal mehr Feinstaub binden als herkömmliche Pflanzen. Die Forscher betonen, dass die große Oberfläche der Moosblättchen und ihre elektrostatische Ladung eine entscheidende Rolle bei der Bindung von Feinstaubpartikeln spielen. In unseren multifunktionalen Designs werden die natürlichen Fähigkeiten der Luftfilterung und -kühlung mit moderner Technologie ergänzt und so maximiert, um die Luftqualität in Städten nachhaltig zu verbessern.
Die Vorteile der modularen Moosfilter sind vielfältig:
- Gesundheitliche Vorteile: Saubere Luft reduziert das Risiko von Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Problemen, besonders bei älteren Menschen.
- Wirtschaftliche Vorteile: Eine bessere Luftqualität kann die Aufenthaltsdauer und das Wohlbefinden in Einkaufszentren und öffentlichen Räumen steigern, was sich positiv auf den Einzelhandel auswirkt.
- Nachhaltigkeit: Die Moosfilter sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Luftreinigungssystemen und tragen aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels bei.
Mannheim und die Moosfilter: Ein Blick zurück zur BUGA 2023
Aus unserer Sicht ist der diesjährige Veranstaltungsort Mannheim dabei ein passender, um über die Gesundheit und die Zukunft von älteren Menschen zu sprechen: Im Jahr 2023 war ein CityBreeze in Mannheim im Einsatz, der die Besucherinnen und Besucher der im Smart City Erlebnisraum der Bundesgartenschau (BUGA) mit frischer Luft und einem angenehmen Mikroklima versorgte. Unsere verschiedenen Projekte zeig(t)en, wie natürliche Lösungen in verschiedenen urbanen Kontexten erfolgreich eingesetzt werden können.
Fotos: GCS
Gute Luft für ein gutes Leben im Alter
Der 14. Deutsche Seniorentag in Mannheim stellt die Frage, worauf es im Alter ankommt. Gesundheit und Wohlbefinden spielen dabei eine zentrale Rolle – und damit auch die Luft, die wir atmen.
Saubere Luft ist nicht nur eine Frage der Umwelt, sondern auch der Lebensqualität.
Saubere Luft ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – besonders für ältere Menschen.
Möchtest du mehr über unsere Moosfilter-Lösungen erfahren oder darüber sprechen, wie wir gemeinsam die Luftqualität verbessern können? Kontaktiere uns gerne – wir freuen uns auf deine Anfrage!
Fotos: GCS