Städte sind der Schlüssel…
…zu einem klimaresilienten Europa – und stärkere Anpassungsziele können den Fortschritt beschleunigen.
Was sind die „Motoren , die den Wert schaffen, der den wirtschaftlichen Aufschwung antreibt“?
Es sind die Städte!
Wer verbraucht 78 Prozent der weltweiten Energie und produziert mehr als 60 Prozent der Treibhausgasemissionen?
Es sind die Städte!
Welche Orte sind es, an denen „der Kampf um eine grüne Erholung gewonnen oder verloren wird“?
Es sind die Städte!
„Die meisten Europäer leben in städtischen Gebieten“ und bis 2050 wird etwa 66 Prozent der Weltbevölkerung dort leben, wie die United Nations am Weltbevölkerungstag feststellten. Daher verschlimmern sich Probleme wie Verschmutzung und Abfall.
„Die Urbanisierung bietet einige der bedeutendsten Chancen und Herausforderungen der heutigen Welt. Städte sind Zentren für wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung, stehen aber auch vor demografischen, ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen“, so UN HABITAT. Mehr dazu finden Sie in unserem Artikel “URBAN OCTOBER: World Habitat Day & World Cities Day”.
In ganz Europa „steigen die Durchschnittstemperaturen schneller als der globale Durchschnitt, und Europas Städte spüren die Auswirkungen des Klimawandels immer häufiger und stärker. Mit dem Sommer 2023, der Temperaturrekorde brach, war der Fall für Investitionen in die gesellschaftliche Resilienz gegenüber dem Klimawandel noch nie klarer“. [Lesen Sie mehr über die europäische Klima-Risikobewertung der EEA und wie „Europa nicht auf die schnell intensiver werdenden Klimarisiken vorbereitet ist“.]
Es besteht ein Bedarf an städtischer Anpassung.
Foto: Calvin Hanson
The latest European Environment Agency (EEA) report “Urban adaptation in Europe” underlines that “cities play a key role in protecting citizens and improving the resilience of European societies against the increasing impacts of climate change” such as heatwaves and floods. The analysis “highlights the urgent need to adapt European cities to climate change and provides an overview of actions they are taking”: They include a “wide range of effective actions, including urban planning and building codes, economic incentives and insurance, early-warning systems and information campaigns”.
Der neueste Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA, European Environment Agency) zur „Städtischen Anpassung in Europa“ (“Urban adaptation in Europe”) betont, dass „Städte eine Schlüsselrolle beim Schutz der Bürger und der Verbesserung der Resilienz europäischer Gesellschaften gegen die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels“ wie Hitzewellen und Überschwemmungen spielen. Die Analyse „unterstreicht die dringende Notwendigkeit, europäische Städte an den Klimawandel anzupassen, und bietet einen Überblick über die von ihnen ergriffenen Maßnahmen“: Dazu gehören eine „breite Palette effektiver Maßnahmen, einschließlich Stadtplanung und Bauvorschriften, wirtschaftliche Anreize und Versicherungen, Frühwarnsysteme und Informationskampagnen“.
Aber: Was funktioniert?
Der EEA-Bericht zeigt, dass „zunehmend naturbasierte Lösungen (NBS) implementiert werden, die in 91 % der analysierten lokalen Anpassungspläne enthalten sind“, da sie z.B.
Die European Commission definiert naturbasierte Lösungen (NBS) als „Lösungen, die von der Natur inspiriert und unterstützt werden, die kosteneffektiv sind, gleichzeitig ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile bieten und helfen, Resilienz aufzubauen. Solche Lösungen bringen mehr und vielfältigere Natur und natürliche Merkmale und Prozesse in Städte, Landschaften und Meereslandschaften durch lokal angepasste, ressourceneffiziente und systemische Eingriffe“. Der Begriff wird „oft als Oberbegriff für ökosystembasierte Ansätze und grüne Infrastruktur verwendet und definiert als Nutzung und Unterstützung natürlicher Systeme, im Gegensatz zu Anpassungsmaßnahmen, die ausschließlich auf Bauingenieurwesen basieren“.
Die EEA stellt jedoch fest, dass „es dennoch notwendig sein kann, naturbasierte Ansätze mit anderen Arten von Maßnahmen, einschließlich physischer Infrastruktur, zu kombinieren“!
Die Kernaussagen sind:
- Wichtige naturbasierte Lösungen (NBS) für resiliente europäische Städte umfassen die Erhaltung, Wiederherstellung und Schaffung neuer Parks und Stadtwälder, das Pflanzen einzelner Stadtbäume, die Verbesserung des städtischen Wassermanagements und die Begrünung von Gebäuden (z.B. Gründächer und Fassaden). Diese Maßnahmen helfen, den UHI-Effekt (Urban Heat Island) zu bekämpfen und die Wasserregulierung in einem städtischen Umfeld zu verbessern.
- NBS werden zunehmend in europäischen Städten eingesetzt, wobei 91 % der lokalen Klimaschutzpläne solche Maßnahmen beinhalten. Die Vielzahl der Vorteile, die NBS bieten können, wie Biodiversitätsgewinne, Erholungspotenzial und psychisches Wohlbefinden, bedeutet, dass sie auch zunehmend als „No-Regret“-Maßnahmen anerkannt werden.
- Finanzierung, technische Kapazitäten zur Umsetzung, gesundheitliche Bedenken und Konkurrenz um Raum sind einige der Hauptanliegen im Zusammenhang mit der Implementierung von NBS. Wichtiger ist, dass bei der Umsetzung von NBS Gerechtigkeitsfragen berücksichtigt werden müssen. Priorität sollte auf Gebiete gelegt werden, die am dringendsten zusätzliche grüne Infrastruktur benötigen, während Mechanismen vorhanden sein sollten, um grüne Gentrifizierung zu begrenzen.
- Ein Trend lässt sich erkennen, Gespräche von „grün versus grau“ zu „grün mit grau“ zu verlagern, wobei die Einschränkungen der grünen Infrastruktur (z.B. Wirksamkeit bei großen Hochwasserereignissen) berücksichtigt werden müssen.
Wichtige Beispiele für NBS sind Grüne Optionen und Blaue Optionen.
„Viele Städte haben Strategien zur Verbesserung und Erweiterung von grünen Infrastrukturnetzen in ‚grünen Gürteln‘ um ihre Städte oder ‚grünen Korridoren‘, die sich von den Stadträndern bis zum Zentrum erstrecken, entwickelt. […] Grüne Gürtel in der ganzen Stadt sind wichtig für Erholungszwecke sowie für Wasser- und Luftmanagement“. Daher „integrieren viele Städte mehr Grünflächen direkt in öffentliche Räume in dichter besiedelten städtischen Gebieten in Form von Taschenparks, Gründächern und Fassaden“.
In Deutschland „nehmen Städte NBS wie Gründächer und Fassaden an, um die Regenwasseraufnahme zu verbessern, Gebäude zu kühlen, die Luftqualität zu verbessern und das öffentliche Wohlbefinden zu fördern“. Deutschland „ist weltweit führend in Begrünungspraktiken“.
Fotos: GCS
Wie wäre es mit der Kombination von Natur und Technologie?
Wie wäre es mit der Kombination von Moos mit modernster IoT-Technologie sowie innovativen Belüftungs- und Bewässerungstechniken, um Frischluftkonzepte zu entwickeln und zu realisieren?
Die spezialisierten Moose sind Hochleistungspflanzen, die sowohl innen als auch außen gezielt eingesetzt werden können, um effektiv und messbar gegen Hitze und Schadstoffe vorzugehen.
„Wir müssen Maßnahmen ergreifen, um dem Klimawandel zu begegnen und uns entsprechend anzupassen“, sagte Andreas Sauerwein, Technischer Beigeordneter der Stadt Heiligenhaus.
Daher hat die Stadt Heiligenhaus WallBreeze-Einheiten installiert als Antwort auf die Frage „Welche Maßnahmen können wir in dicht bebauten Betonstädten ergreifen, um die Hitze effektiv zu bekämpfen?“ (WDR „Lokalzeit Bergisches Land”)
Constanze Schmidt vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie gGmbH bestätigt, dass die regenerativen Biofilter besonders dort von Vorteil sind, „wo Begrünung und das Pflanzen von Bäumen nicht machbar sind“. In solchen Fällen „dienen sie als wertvolle ergänzende Maßnahme, um öffentliche Räume, die überfüllt sind und unter Luftverschmutzung leiden, abzukühlen“. [Lesen und sehen Sie mehr in „Die atmenden Wände von Heiligenhaus“.]